Akademisierung

Menü
Headerbild "Akademisierung"
Hebammen an die Hochschulen

Akademisierung: Die Berufsreform im Überblick

Hebammen in der Klinik

© DHV, H.C. Plambeck

Hebammen übernehmen heute in großem Umfang andere Aufgaben als noch beispielsweise in den 1980er-Jahren. Tätigkeiten haben sich geändert, viel Neues ist hinzugekommen, und außer Ärztinnen und Ärzten arbeitet kein Gesundheitsberuf so selbstständig wie Hebammen. Die heutigen Arbeitsinhalte, die gesetzlichen Anforderungen sowie die große Verantwortung erfordern ein höheres Ausbildungsniveau und damit die Akademisierung unseres Berufs. Wir geben einen Überblick, was sich durch die Reform alles ändert – und warum.

Gleiches Recht für alle: Umsetzung der EU-Richtlinie

Im Jahr 2005 hat die EU vereinbart, dass die Angehörigen der reglementierten Berufe – neben Hebammen und Geburtspflegern auch Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Tierärztinnen und Tierärzte, Gesundheits- und Krankenpflegende sowie Apothekerinnen und Apotheker – überall in Europa ihren Beruf ausüben dürfen. Diese Richtlinie wurde im Jahr 2013 aktualisiert und wird seither schrittweise umgesetzt. Deutschland ist eines der letzten Länder in der EU, in dem Hebammen noch nicht vollständig an der Hochschule ausgebildet werden.

Die Richtlinie schreibt Mindeststandards für die Zulassung zur Ausbildung, für die Ausbildung selbst und für die Berufsausübung der genannten Berufe fest, um ein vergleichbares Ausbildungsniveau und damit die Mobilität zwischen den Mitgliedsländern zu gewährleisten. Die beschlossenen Änderungen sind so weitreichend und rechtlich so komplex, dass sie nicht innerhalb der bisherigen dreijährigen berufsfachschulischen Ausbildung, sondern faktisch nur durch eine Akademisierung des Hebammenberufs umgesetzt werden können.

Auch in Deutschland muss der dafür notwendige Reformprozess begonnen und eigentlich bis Januar 2020 abgeschlossen werden. Allerdings zeichnet sich ab, dass die Frist bis zum Schluss ausgeschöpft oder sogar überschritten wird.

Was sich durch die Akademisierung ändert

Vieles wird sich mit der Überführung der Hebammenausbildung an die Hochschulen ändern, aber vieles bleibt auch bestehen. Das Studium wird – stärker als die bisherige Ausbildung – Erkenntnisse aus den Hebammenwissenschaften und wissenschaftliche Methodenkompetenz vermitteln. Gleichzeitig wird auch die praktische Ausbildung weiterhin einen hohen Stellenwert haben, da der Hebammenberuf eine hohe praktische Kompetenz erfordert. Ziel ist, dass Hebammen beim Abschluss ihres Studiums reflektierende und reflektierte Praktikerinnen sind, die auch evidenzbasiertes Wissen in den Berufsalltag integrieren.

Auch wenn die theoretische Ausbildung künftig an der Hochschule stattfindet, sollte weiterhin bestmöglich mit dem praktischen Training verzahnt sein. Der DHV hält dafür das Konzept der dualen, praxisintegrierenden Studiengänge für am besten geeignet. Allerdings sollte der bisherige Praxisanteil von 3.000 Stunden verkürzt werden, da eine solche Menge in keinem Gesundheitsberuf mehr zeitgemäß ist. Die praktischen Einsätze sollten dafür in Zukunft besser gestaltet und begleitet werden, um eine höhere Ausbildungsqualität zu erreichen.

Chancen und Potenziale

Wer sich mit nach dem bisherigen Examen beruflich weiterentwickeln wollte, hatte lediglich die Wahl zwischen externen Fort- und Weiterbildungen oder einem zusätzlichen Studium. Dies wird sich durch den Hebammen-Bachelor ändern: Er bedeutet den Einstieg in eine weitergehende berufliche Entwicklung oder Karriereplanung, etwa durch aufbauende Masterstudiengänge. Diese werden den künftigen Absolventinnen in ganz Europa zur Verfügung stehen.

Im Studium werden angehende Hebammen zudem mehr lernen als bisher. Dies könnte sich ganz konkret auf die tägliche Arbeit und die Aufgabenverteilung im Kreißsaal auswirken. Ein Beispiel: Wenn auch Hebammen Ultraschalluntersuchungen anbieten, könnte im Kreißsaal das Aufnahmeprozedere verändert werden. Hebammen könnten mehr Aufgaben übernehmen und dadurch tariflich höhergruppiert werden. Das Gleiche gilt für Freiberuflich: Wenn Hebammen flächendeckend über einen höheren Abschluss verfügen und zusätzliche Aufgaben übernehmen, kann dies zu einer neuen Aufgabenverteilung zwischen Ärztinnen, Ärzten und Hebammen führen.

Hebammen in der Klinik

© DHV, H.C. Plambeck

Unser Fazit

Wir sind überzeugt, dass sich der Hebammenberuf durch die Akademisierung positiv in die Zukunft entwickeln kann. Denn:

  • Die Ausbildung wird besser und an die gestiegenen Anforderungen in der Versorgung von Mutter und Kind angepasst. Die Versorgung wird damit verbessert werden können.
  • Verstärkte Hebammenforschung wird den Frauen und Familien eine Stimme geben, da sich Forschungsfragen mehr an den Bedürfnissen der betreuten Frauen orientieren.
  • Hebammen bekommen bereits im Studium mehr vermittelt und müssen sich diese Kompetenzen nicht mehr eigenständig nachträglich erarbeiten (Qualitätsmanagement, das Lesen von wissenschaftlichen Arbeiten und Leitlinien, etc.).
  • Der Stellenwert des Berufes wird sich verbessern, wenn die Ausbildung als erster Gesundheitsberuf neben den Ärztinnen und Ärzten vollständig an der Hochschule verortet ist.
  • Mittel- bis langfristig sind Steigerungen beim Einkommen leichter verhandelbar.
  • Der Beruf wird für die heutigen Schulabgänger attraktiver.
  • Masterstudiengänge ermöglichen die persönliche Weiterentwicklung der Kolleginnen und machen den Beruf attraktiver. Darüber hinaus können Hebammen mit Masterabschluss andere berufliche Optionen erreichen.
  • Die höheren Anforderungen im Studium können dazu beitragen, dass Hebammen sich besser gerüstet fühlen für die Verantwortung im Beruf und die Zusammenarbeit mit den Ärztinnen und Ärzten einfacher gestalten können.
  • Deutschland ist nicht länger Schlusslicht in der EU und erfüllt als letztes Land in Europa die Mindestausbildungsbedingungen aus der EU-Richtlinie.
  • Unser Abschluss wird wieder automatisch in der EU anerkannt. Bis zur Umsetzung der EU-Richtlinie gilt dies nur für Hebammen, die ihre Ausbildung vor dem 18.01.2016 begonnen haben.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen, auch zur Anerkennung bisheriger Abschlüsse, zur Zukunft der Hebammenschulen und zur künftigen Finanzierung der Ausbildung, finden Sie in unseren Antworten zur Akademisierung.

KooperationspartnerLogo dm DrogeriemärkteLogo Weleda